"Geschwindigkeit. Komfort. Ausdauer. Vielseitigkeit." - so bewirbt BMC seine neue Roadmachine, die dritte Generation des Endurance-Bikes der Marke. Laut BMC wurde hier EIN Fahrrad für deine "One-Bike-Collection" geschaffen - das eine Bike, das sie alle schlägt, dein Begleiter in jeder Situation. Im heutigen Video wollen wir euch einen kurzen Überblick über die neuen Features der BMC Roadmachine 2024 geben und am Ende schauen wir uns genauer an, zu wem dieses Bike perfekt passt. Lasst uns also direkt loslegen!
BMC Roadmachine 01 TWO test
Überblick BMC Roadmachine
Besonderheiten der Roadmachine-Familie
Die Roadmachine ist als Rennrad-Setup, Gravel-Ready-Version und E-Bike-Version erhältlich. Die Rennrad- und die Gravel-Version haben das gleiche Rahmenset.
Die Roadmachine 01 und die Roadmachine sind für die Straße geeignet und bieten insgesamt 6 verschiedene Spezifikationen. Die Roadmachine 01 ist hierbei die Premium-Version. Sie ist mit erstklassigen Komponenten, dem Premium-Carbon von BMC und bereits mit integrierten Lichtern und den Flaschenhaltern ausgestattet. Das Lineup beginnt mit der Roadmachine FIVE, die mit mechanischen Shimano 105- und Mavic Open Dis-Laufrädern zum Preis von 3.299 € geliefert wird, und reicht bis zum Flaggschiffmodell mit Shimano Dura-Ace Di2- und DT Swiss ERC 1100-Laufrädern zum Preis von 8.499 €.
Die Roadmachine 01 X und die Roadmachine X sind die Gravel-tauglichen Optionen, die mit breiteren Reifen, 1x-Antrieben und dem gefederten ICS MTT Vorbau ausgestattet sind. Der MTT Suspension-Vorbau, der in Zusammenarbeit mit Redshift entwickelt wurde, bietet bis zu 20 mm Federweg mit austauschbaren Elastomeren. Diese Elastomere sind in verschiedenen Steifigkeitsstufen erhältlich, sodass der Vorbau je nach Gewicht des Fahrers oder bevorzugter Unterstützung angepasst werden kann. Zur Roadmachine 01 X gehören außerdem das Rahmenfach im Unterrohr und das integrierte Rücklicht. Allerdings fehlt bei der Roadmachine X letzteres, was etwas enttäuschend ist.
Sowohl die Roadmachine als auch die Roadmachine X werden mit Befestigungsmöglichkeiten für Schutzbleche geliefert. Zusätzlich kannst du das BMC D-Fender Schutzblech an den Sattelstangen befestigen. Obwohl die Roadmachine 01-Modelle keine Schutzblechhalterungen haben, hat BMC die Rohre mit aufsteckbaren Schu
BMC Roadmachine 01 TWO: Rahmen und Geometrie

Leistungsorientiertes Erscheinungsbild
Bei der Roadmachine 01 TWO – dem Flaggschiffmodell – fiel mir sofort das leistungsorientierte Erscheinungsbild des Bikes auf. Die Roadmachine 01 TWO ist zweifelsohne ein Langstreckenrad, aber die Designsprache verleiht dem Bike dank des Markenstils den schnittigen Look eines Rennrads.
Komfort und Kontrolle
Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass der Schwerpunkt des Bikes auf Komfort und Kontrolle liegt - eine Geometrie, die BMC als "Endurance Formula" bezeichnet. Die geknickten Sitzstreben, der Ausschnitt im Sitzrohr und die Carbon-Sattelstütze sollen viel Flexibilität bieten und den Komfort des Bikes erhöhen. Der Hinterbau führt dazu, dass die neue Roadmachine 27% nachgiebiger ist als ihr Vorgänger. Zusammen mit der 40 mm großen Reifenfreiheit, die von 33 mm bei der Vorgängerversion aufgestockt wurde, erhält man ein wirklich komfortables und vielseitiges Fahrrad, das sich für verschiedenes Gelände eignet. Diese Anpassung verlängert den Radstand nur um 1-3 mm - je nach Größe - was dazu führt, dass das Fahrrad immer noch so reaktionsschnell wie möglich ist.
Verbesserte Leistungsmerkmale
Dank einer neu gestalteten Verbindung von Sitzrohr, Oberrohr und Sitzstrebe, die sich unter Last dreht und einfedert, bietet die Sattelstütze rund 2 cm Federweg, ohne auf ein separates Federsystem zurückgreifen zu müssen. Die Roadmachine 01 TWO hat eine kurze Hinterradmitte, was bedeutet, dass die Kettenstrebe in allen Größen nur 415 mm lang ist. Dies macht das Rad reaktionsschnell, rasch in der Beschleunigung und besonders wendig. Es hat einen höheren Stack und einen kürzeren Reach, wobei das 56 cm-Modell einen 9 mm höheren Stack und einen 2 mm kürzeren Reach hat als das Vorgängermodell. Dadurch sitzt man in der optimalen Position für Ausdauer- und Schotterfahrten, wie die Marke behauptet. Darüber hinaus verfügt das Rad über die Stealth Dropouts von BMC, die bereits bei der vierten Generation der Teammachine SLR01 vorgestellt wurden. Diese Stealth Dropouts verbergen die Ausfallenden der Achsen und verleihen dem Rad ein sauberes Finish sowie eine verbesserte Aerodynamik.
Was macht die Roadmachine 01 TWO so besonders?

Innovatives Cockpit-Design
Schauen wir uns zwei herausragende Merkmale der BMC Roadmachine an: das Staufach am Unterrohr und das integrierte Rücklicht. Doch bevor wir dazu kommen, wollen wir den neuen Lenker besprechen.
Das neue ICS Carbon Evo-Cockpit verfügt über einen vollständig integrierten Vorbau mit einer überarbeiteten Form für eine bessere Passform, Komfort und Kontrolle, wie BMC angibt. Das System behält die Stealth-Kabelführung bei und bietet ein hervorragendes Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht. Laut BMC sorgt ein spezielles Spacer-System mit ineinandergreifenden Elementen für eine einfache Anpassung von Stack und Reach, ohne dass der Vorbau abgenommen und die hydraulischen Leitungen gelöst werden müssen.
Integriertes Rücklicht
Konzentrieren wir uns nun auf das integrierte Rücklicht. Dieses Licht ist StVZO-zertifiziert, erfüllt die Straßenverkehrs-Zulassungsordnung und bietet zwei Helligkeitsstufen. Es ist abnehmbar und über ein USB-Kabel aufladbar. Und obwohl das Konzept eines integrierten Lichts an einem Endurance-Bike durchaus lobenswert ist, gibt es doch Raum für Verbesserungen. Das Licht hält nur 3 Stunden, was für längere Fahrten möglicherweise nicht ideal ist. Außerdem bleibt beim Entfernen des Lichts ein kleines Loch in der Sitzstrebe. Wenn man auf einer Fahrt das Licht herausnehmen bzw. wieder einsetzen möchte, muss die Sattelstütze entfernt und wieder eingebaut werden.

Rahmenfach im Unterrohr
Nun zu meinem Lieblingsmerkmal der neuen Roadmachine: dem Rahmenfach im Unterrohr. Immer mehr Marken integrieren Staufächer in ihre Langstreckenmodelle, und die BMC Roadmachine 01 TWO ist da keine Ausnahme. Das Staufach verbirgt sich unter dem modifizierten Aerocore-Flaschenhalter am Unterrohr. Durch Drehen eines Schalters darunter öffnet sich der Deckel zum integrierten Unterrohrstaufach. Es enthält eine wasserabweisende Tasche zur Aufbewahrung von Werkzeugen und Ersatzteilen und ist auch separat für andere Modelle erhältlich.
Überlegungen zum Gewicht
Vor allem wegen dieses Rahmenfachs im Unterrohr soll der neue Roadmachine-Rahmen 963 g in Größe 54 cm in der hellsten Lackierung und ohne Hardware wiegen - was einem Gewichtszuwachs von fast 90 g im Vergleich zum Vorgängermodell entspricht. BMC priorisierte jedoch Compliance und Steifigkeit gegenüber der Gewichtsreduzierung.
Für wen ist die BMC Roadmachine 01 TWO geeignet?
Im Vergleich zu Endurance-Bikes anderer Hersteller folgt die Roadmachine 01 TWO definitiv dem Branchentrend, mehr Gravel-Features in Endurance-Bikes zu verarbeiten. Zum Beispiel bietet Specialized 40 mm-Reifen und Futureshock-Technologie für die Vorderradaufhängung des Roubaix SL8 an, während das Trek Domane SLR ebenfalls 40 mm Reifenfreiheit und ein Staufach bietet. Auf der anderen Seite haben wir das Giant Defy, ein „echtes“ Endurance-Bike, das Komfort in den Vordergrund stellt, ohne Kompromisse bei der Geschwindigkeit einzugehen.
Das BMC Roadmachine 01 TWO Endurance-Bike ist ein flexibler Begleiter für jede Rennradfahrt. Die Roadmachine-Familie ist unglaublich anpassungsfähig – mit einem Fahrrad hat man alles. Da das Gravel-taugliche und das straßenspezifische Setup den gleichen Rahmen, die gleiche Fahrposition und das gleiche Handling haben, ist hier die Idee, den Laufradsatz zur Erkundung verschiedener Terrains austauschen zu können, ohne dabei mehrere Fahrräder zu benötigen. Wenn du auf der Suche nach einem Fahrrad für eine "One-Bike-Sammlung" bist, ist die Roadmachine auf jeden Fall eine Überlegung wert.
- Der buycycle Rennrad Guide
- Welches Rennrad passt zu mir?
- Rennrad-Marken: Welche sind die besten?
- Was ist ein Carbon-Rennrad?
Noch unsicher, ob ein Rennrad das Richtige für dich ist?
- Gravel oder Rennrad: Was passt besser zu dir?
- Rennrad oder Mountainbike: Was ist die beste Option für dich?
Unsere Auswahl der besten...
- Beste Rennräder unter 2.000 € in 2024
- Einsteiger-Rennrad: Unsere Top 5
- Die besten Aluminium-Rennräder 2024
- Unsere Top 5 Rennräder für Damen in 2024
Unsere Rennradtests und -bewertungen:
- BMC Roadmachine 01 TWO Testbericht
- Focus Izalco Max 2024 Review
- Canyon Endurace, Ultimate & Aeroad: Canyon Rennrad Vergleich
- Specialized Tarmac SL 8 vs. SL 7: Vergleich
Unsere Rennrad-Zubehör-Guides:
- Die richtige Rahmenhöhe beim Rennrad
- Alles zum Thema Rennradschaltung
- Wattmesser für Rennräder: Wie funktionieren sie und welche sind die besten?
- Alles zum Powermeter am Rennrad
- Handyhalterung Fahrrad: Unsere Top 4
- Alles zu den besten Rennradschlössern