• Europas größte Fahrradauswahl

    Die besten Rennradschlösser: Sicherheit für dein Bike

    Sophia Willmes
    Sophia Willmes
    11. Jan. 2023 11 Min.
    Die besten Rennradschlösser: Sicherheit für dein Bike

    Der buycycle Fahrradschloss-Test

    Ein Fahrradschloss ist keine hundertprozentig effektive Diebstahlsicherung, da es leider einige Kriminelle gibt, die die Ambitionen, die Zeit und das nötige Werkzeug mitbringen, um selbst robuste Rennradschlösser zu knacken. Dennoch ist ein gutes Rennrad Schloss für Diebe ein erhebliches Hindernis und unverzichtbar, wenn Du Dein Rennrad in Deiner Abwesenheit in Sicherheit wissen willst. Ein leichtes Rennradschloss bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort, da es einfach zu transportieren ist. So kannst Du Dein Rennrad zwischendurch guten Gewissens aus den Augen lassen.

    Wenn Du auf der Suche nach dem besten Schloss für Rennrad bist, achte darauf, dass es sowohl leicht als auch robust ist. In einem Fahrradschloss Rennrad Test findest Du nützliche Informationen zu verschiedenen Modellen und deren Sicherheitsmerkmale. Das richtige Schloss für Rennrad sollte Dir nicht nur Schutz bieten, sondern auch leicht zu handhaben sein. Egal, ob Du ein leichtes Schloss für Rennrad suchst oder dich fragst, welches Schloss für Rennrad am besten geeignet ist – die Auswahl ist groß.

    Denke daran, dass ein hochwertiges Fahrradschloss Rennrad nicht nur ein einfacher Schutz, sondern eine wertvolle Investition in die Sicherheit Deines Fahrrads ist.

    👋
    Kennst du buycycle? Den Marktplatz für den Kauf und Verkauf von gebrauchten Fahrrädern. Finde dein Traumrennrad, Mountainbike oder Gravelbike. Schau dir unsere Website an!
    Alles zu den besten Rennradschlössern

    Wie kann ich mein Rennrad abschließen?

    Ein Rennradschloss ist unerlässlich, um dein Fahrrad sicher abzustellen. Es gibt verschiedene Arten von Rennradschlössern, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten. Hier sind die gängigsten Varianten:

    Faltschloss: Flexibel und sicher

    Das leichte Rennradschloss mit Falt-Technik lässt sich einfach ein- und ausklappen, ähnlich einem Zollstock. Diese Art von Schloss ist bequem zu transportieren und macht es Dieben durch die Bauweise aus starren Gliedern schwer, mit einem Bolzenschneider zuzuschlagen. Es ist die ideale Lösung für diejenigen, die ein Schloss für ihr Rennrad suchen, das sowohl Sicherheit als auch Mobilität bietet.

    Alles zu den besten Rennradschlössern
    Faltschloss

    Kettenschloss: Maximale Stabilität

    Kettenschlösser bestehen aus einer robusten Metallkette und gelten als die stabilste Art von Rennradschloss. Sie sind schwer aufzuschneiden, selbst mit den bevorzugten Werkzeugen von Fahrraddieben. Allerdings ist ein Kettenschloss in der Regel schwer und lässt sich nicht so leicht transportieren. Wenn du nach einem besten Schloss für dein Rennrad suchst und bereit bist, etwas mehr Gewicht zu tragen, ist dies eine ausgezeichnete Wahl.

    Alles zu den besten Rennradschlössern
    Kettenschloss

    Bügelschloss: Robust und sicher

    Das Bügelschloss ist aus Metallbügeln gefertigt und bietet hohe Sicherheit, da es schwer aufzubrechen ist. Dennoch ist es durch die Bauweise und das Material recht steif, was das Anbringen deines Rennrads an einem Fahrradständer oder einer Laterne erschweren kann. Diese Art von Rennrad Schloss ist besonders für städtische Umgebungen geeignet, in denen Diebstahl häufig vorkommt.

    Alles zu den besten Rennradschlössern
    Bügelschloss

    Kabelschloss: Flexibel und vielseitig

    Für mehr Flexibilität ist ein Kabelschloss ideal, da es sich weit dehnen lässt. So kannst du dein Rennrad auch aus „unbequemen“ Positionen heraus abschließen oder mehrere Bikes zusammen sichern. Diese Option ist besonders nützlich, wenn du mehrere Fahrräder gleichzeitig absichern möchtest.

    Alles zu den besten Rennradschlössern
    Kabelschloss

    Zusätzlich zu den Unterschieden in den Materialien und der Bauweise unterscheidet man auch die Arten von Fahrradschlössern:

    • Fahrradschloss mit Schlüssel: Dies ist die häufigste und klassischste Variante. Du musst dir keinen Zahlencode merken, solltest jedoch darauf achten, den Schlüssel nicht zu verlieren.
    • Zahlenschloss: Um das Schloss zu öffnen, gibst du einen Zahlencode ein, den du gut im Kopf behalten solltest. Wähle eine Kombination mit persönlicher Bedeutung, aber vermeide offensichtliche Zahlenfolgen, die leicht zu erraten sind.

    Ein effektives Fahrradschloss für Rennrad sollte in erster Linie stabil und aus gehärtetem Stahl gefertigt sein, um Dieben das Leben schwer zu machen. Komfort und Gewicht sind ebenfalls wichtig, aber die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Achte darauf, dass das Rennradschloss, egal ob Faltschloss, Kabelschloss oder eine andere Variante, ausreichend lang ist, um das Fahrrad sicher an einem festen Objekt zu befestigen.

    Für den komfortablen Transport deines Schlosses ohne Rucksack kannst du eine Halterung oder eine spezielle Tasche in Betracht ziehen.

    Tipp: Schließe dein Rennrad immer am Rahmen oder an einem der Laufräder ab. Vermeide es, das Rennradschloss unter dem Sattel zu befestigen, da der Sattel einfach demontiert und das Schloss entfernt werden kann.

    💡
    Denkst du darüber nach, bald ein Fahrrad zu kaufen? Schau dir unsere schönen Gebrauchtfahrräder in unserem Shop an.

    Fahrradschloss mit Schlüssel

    Das Fahrradschloss mit Schlüssel ist die häufigste und klassischste Variante, die viele Radfahrer bevorzugen. Der Vorteil? Du musst dir keinen Zahlencode merken! Achte jedoch darauf, dass du den Schlüssel nicht verlierst. Am besten befestigst du ihn an deinem Schlüsselbund, damit du ihn immer griffbereit hast.

    Zahlenschloss

    Ein Zahlenschloss bietet eine alternative Sicherheitsoption. Zum Schließen und Öffnen musst du einen Zahlencode eingeben, den du dir gut merken solltest. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ein zufälliger Dieb persönliche Informationen über dich hat, sodass du eine Zahlenkombination wählen kannst, die für dich eine persönliche Bedeutung hat. Vermeide jedoch offensichtliche Kombinationen wie dein Geburtsdatum oder „1234“, da Diebe diese leicht erraten können. Achte darauf, nach der Eingabe des Codes eine andere Zahlenfolge einzustellen, um die Sicherheit zu erhöhen.

    Sicherheitsüberlegungen

    Fahrraddiebe machen sich in der Regel nicht die Mühe, das Schloss zu knacken, wenn sie ein Rennrad stehlen möchten. Stattdessen wird das Fahrradschloss oft einfach zerschnitten, meist mit einem Bolzenschneider. Daher sollte ein gutes Fahrradschloss in erster Linie stabil sein. Ein Modell aus gehärtetem Stahl erschwert es Dieben erheblich, dein Fahrrad zu stehlen. Während ein komfortables Handling und ein leichtes Gewicht ebenfalls wichtig sind, sollten diese Aspekte nicht die Hauptpriorität bei der Auswahl deines Rennradschlosses haben.

    Achte darauf, dass das Rennradschloss, egal ob es sich um ein Faltschloss, Kabelschloss oder eine andere Variante handelt, ausreichend lang ist, um dein Fahrrad sicher an einem festen Objekt zu befestigen.

    Zusätzlich zu deinem Fahrradschloss kannst du dir eine Halterung oder eine spezielle Tasche zulegen, um es auch ohne Rucksack bequem zu transportieren.

    Tipp: Schließe dein Rennrad immer am Rahmen oder an einem der Laufräder ab. Vermeide es, das Rennradschloss unter dem Sattel anzubringen, da der Sattel leicht demontiert und das Schloss entfernt werden kann. So schützt du dein Bike bestmöglich vor Diebstahl.

    Die beliebtesten Fahrradschlösser im Vergleich

    Die Auswahl an Fahrradschlössern ist groß, sowohl was die Form und das Material als auch was den Hersteller betrifft. Der Kauf eines geeigneten Rennradschlosses sollte jedoch nicht leichtfertig erfolgen, schließlich soll das Fahrradschloss dein wertvolles Rennrad, Mountainbike oder E-Bike ausreichend schützen. Ein ausführlicher Testbericht, zum Beispiel von der Stiftung Warentest, kann dir die Entscheidung für das beste Rennradschloss erleichtern.

    Sicherheitsaspekte

    Drei Aspekte fallen bei der Bewertung von Fahrradschlössern ins Gewicht: Sicherheit, Preis und Gewicht bzw. Handling. Ein leichtes Rennradschloss bietet nicht nur einen gewissen Komfort beim Transport, sondern sollte auch in puncto Sicherheit überzeugen. Hier geben wir dir einen kurzen Überblick über die Testsieger der von Stiftung Warentest getesteten Kategorien:

    Alles zu den besten Rennradschlössern
    Alles zu den besten Rennradschlössern
    Alles zu den besten Rennradschlössern

    Daneben gibt es noch viele andere Marken, die eine durchgehend hohe Qualität bieten. Bei der Auswahl kommt es immer darauf an, welche Eigenschaften Dir besonders wichtig sind.

    Hochwertige Marken

    Daneben gibt es noch viele andere Marken, die eine durchgehend hohe Qualität bei ihren Fahrradschlössern bieten. Wenn du nach einem Schloss für Rennrad suchst, ist es wichtig, die verschiedenen Optionen und deren Bewertungen zu berücksichtigen.

    Auswahl des richtigen Schlosses

    Bei der Auswahl kommt es immer darauf an, welche Eigenschaften dir besonders wichtig sind. Ob du ein leichtes Schloss für Rennrad bevorzugst oder ein besonders sicheres Modell suchst – die richtige Entscheidung ist entscheidend, um dein Bike bestmöglich zu schützen. Ein detaillierter Fahrradschloss Rennrad Test kann dir dabei helfen, die passende Wahl zu treffen.

    Sicherheit

    Ein Abus Faltschloss kann grundsätzlich immer überzeugen. Das Abus Bordo Granit X Plus ist ein besonders sicheres Schloss und hat das höchste Sicherheitslevel innerhalb des Bordo-Sortiments. Ein hohes Sicherheitslevel bieten auch die Trelock Faltschlösser und die Trelock Kettenschlösser aus gehärtetem Stahl.

    5. Gewicht/Handling

    Ein Abus Faltschloss kann grundsätzlich immer überzeugen, insbesondere das Abus Bordo Granit X Plus. Dieses Rennradschloss bietet ein besonders hohes Sicherheitslevel und hat die höchste Sicherheitsbewertung innerhalb des Bordo-Sortiments. Auch die Trelock Faltschlösser zeichnen sich durch eine robuste Bauweise aus und bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem sind die Trelock Kettenschlösser aus gehärtetem Stahl eine ausgezeichnete Wahl für alle, die auf der Suche nach einem zuverlässigen Fahrradschloss für Rennrad sind.

    💡
    „Ich möchte mein Fahrrad verkaufen!“ Kein Problem, wir haben alles, was du brauchst. Finde heraus, wie einfach, schnell und sicher es ist, dein Fahrrad bei buycycle zu verkaufen.

    Preis

    Die Preise für ein Rennradschloss variieren stark und hängen mehr von der Art des Schlosses als von der Marke ab. Ein einfaches Kabelschloss ist bereits für unter 10 Euro erhältlich, während ein besonders robustes Kettenschloss für Rennrad durchaus über 100 Euro kosten kann.

    Du findest Fahrradschlösser in jedem Fahrrad- oder Sportladen, direkt auf der Website des Herstellers oder auf Plattformen wie Amazon. Egal, ob du ein leichtes Rennradschloss oder das beste Schloss für Rennrad suchst, die Auswahl ist groß.

    Die besten Tipps, um Dein Rennrad vor Diebstahl zu schützen

    Mit einem Fahrradschloss kannst Du verhindern, dass dein heißgeliebtes Rennrad geklaut wird. Du solltest es jedoch nicht als ultimativen Diebstahlschutz betrachten. Denn auch mit einem sicheren Rennradschloss kann es passieren, dass ein Dieb es schafft, das Schloss aufzuschneiden oder aufzubrechen. Deshalb ist es ratsam, zusätzliche Vorkehrungen zu treffen, um Dein Rennrad vor einem Diebstahl zu schützen.

    1. Stelle Dein Rennrad, wenn möglich, bei Dir Zuhause ab

    Wenn Du mit dem Bike zur Arbeit oder zum Einkaufen fährst oder während einer Rennradtour einen Zwischenstopp für einen kleinen Imbiss einlegst, hast Du meist keine andere Wahl, als es draußen abzustellen. Bei Dir Zuhause solltest Du jedoch darauf verzichten, Dein Rennrad draußen stehen zu lassen, wenn es auch anders geht.

    Alles zu den besten Rennradschlössern

    Ideale Abstellorte

    Die Garage oder der Keller sind optimale Abstellorte für Dein Rennrad. Wenn Dir nichts davon zur Verfügung steht und Du genügend Platz hast, kannst Du Dein Rennrad auch in Deiner Wohnung oder auf Deinem Balkon deponieren. Wenn Du Dein Rennrad bei Dir Zuhause an einem sicheren Ort abstellst, schützt Du es nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Witterungseinflüssen.

    Auch dann, wenn Du in einem Wohnblock wohnst und die allgemeinen Fahrradständer nutzen musst, kann es passieren, dass andere Radfahrer Dein Rennrad grob zur Seite schieben oder mit ihrem Rad an Deines stoßen und es so zu Kratzern und anderen Schäden kommt.

    Vorbeugende Maßnahmen

    Nimmst Du Dein Rennrad mit zu Dir in die Wohnung, die Garage oder den Keller, gehst Du in jeder Hinsicht auf Nummer sicher.

    2. Schließe eine Versicherung ab

    Da Dein Rennrad trotz Fahrradschloss gestohlen werden kann, solltest Du vorsorgen und eine entsprechende Versicherung abschließen. Du kannst Dein Rennrad entweder über eine Hausratversicherung oder eine spezielle Fahrradversicherung versichern.

    Diebstahlschutz und Zusatzleistungen

    Die einfachste Art von Versicherungsschutz ist der Diebstahlschutz. Einige Versicherungspakete decken zusätzliche Leistungen wie Entschädigung bei Vandalismus ab oder zahlen, wenn Dein Fahrrad durch einen Unfall beschädigt wird.

    Mache Dir vorher ausführlich Gedanken darüber, wie Du Dein Rennrad mit einer Versicherung schützen willst und auf welche Zusatzangebote Du verzichten kannst. In jedem Fall sollte der Versicherungsschutz auch den Diebstahl von Komponenten Deines Bikes umfassen, sei es der Sattel, das Vorderrad oder der Akku Deines E-Bikes.

    Anbieter von Fahrradversicherungen

    Die Preise für eine Fahrradversicherung variieren stark und sind vom Anbieter und vom in Anspruch genommenen Leistungsumfang abhängig. Anbieter von Fahrradversicherungen sind zum Beispiel ADAC, GVO, hepster oder Barmenia.

    3. Doppelt hält besser: Zwei Schlösser verwenden

    Das gilt auch für Rennradschlösser. Wenn ein Dieb gleich zwei Fahrradschlösser auf einmal knacken muss, wird er aus zeitlichen Gründen eher auf einen Diebstahl verzichten. Zudem haben viele Fahrraddiebe sich auf eine Art von Schloss spezialisiert.

    Alles zu den besten Rennradschlössern

    Unterschiedliche Schlossarten nutzen

    Wer schon darin geübt ist, mit dem Bolzenschneider zuzuschlagen oder ein Bügelschloss zu knacken, wird an einem Faltschloss wahrscheinlich scheitern. Ein gutes leichtes Schloss für Rennrad ist nicht teuer, weshalb Du Dir bedenkenlos zwei Schlösser zulegen kannst.

    4. Stelle Dein Rennrad gut sichtbar ab

    Stellst Du Dein Rennrad in einer dunklen, entlegenen Ecke ab, ist das für Diebe besonders einladend. Stelle Dein Fahrrad also, wenn vorhanden, am öffentlichen Fahrradständer ab und, falls es keinen gibt, an einer Stelle, die für Passanten gut einsehbar ist (zum Beispiel unter einer Straßenlaterne).

    Diebstahlrisiko minimieren

    Das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Dieb sich in aller Ruhe daran macht, das Fahrradschloss Rennrad aufzuschneiden oder Dein Rennrad in seine Bestandteile zu zerlegen.

    5. Nutze GPS für zusätzliche Sicherheit

    Wurde Dein Rennrad geklaut, kann ein GPS-Tracker eine große Hilfe sein. Der Tracker alarmiert Dich im Falle eines Diebstahls und zeichnet die Position Deines Bikes auf, sodass Du oder besser noch die Polizei sich auf die Suche danach machen können.

    Diskrete Montage und Privatsphäre

    Der GPS-Tracker wird an einer unauffälligen Stelle am Bike montiert, zum Beispiel an den Rücklichtern oder am Flaschenhalter. Abgesehen davon hat die Nutzung von GPS aber auch Nachteile: Wenn Du Deine Rennradtouren für Dich und andere gerne teilst, solltest Du bedenken, dass Du auch potenziellen Dieben so den Standort Deines Rennrads mitteilst. Achte also auf ausreichend Privatsphäre.

    Fazit: Ein gutes Fahrradschloss ist ein absolutes Muss!

    Fahrradschlösser kosten nicht viel, sind aber ein effektiver Diebstahlschutz und unverzichtbar, wenn Du Dein Rennrad nicht an einen Langfinger verlieren möchtest. Die Auswahl an Rennradschlössern ist groß, wobei jede Variante ihre Vor- und Nachteile mit sich bringt.

    Mit unserem Überblick hast Du jetzt eine Vorstellung davon, welche Ausführungen es gibt, welche Marken und Modelle besonders gut sind und wie Du Dein Rennrad auch sonst vor einem Diebstahl schützen kannst. So bleibt Dein Rennrad bei Dir - zumindest solange, bis Du es verkaufen und Dir bei buycycle ein neues Bike holen möchtest.

    Wir wünschen Dir bis dahin: Happy locking, happy cycling!